Vorstand

Diana Körner, Vorstandsvorsitzende; Sansibar
Diana Körner ist eine Verfechterin des nachhaltigen Tourismus mit mehr als 10 Jahren internationaler Beratungserfahrung, vor allem in Osteuropa, Nord- und Ostafrika, wo sie mit einer Reihe verschiedener Interessengruppen aus dem öffentlichen, privaten und NGO-Sektor zusammenarbeitete. Seit 2016 ist sie in der Region des Indischen Ozeans ansässig, wo sie die NGO Seychelles Sustainable Tourism Foundation mitbegründet hat und derzeit als technische Beraterin für das Ministerium für Tourismus und Kulturerbe in Sansibar in Fragen des nachhaltigen Tourismus tätig ist. Diana hat einen MSc in strategischem Tourismusmanagement, einen BA in Tourismus- und Freizeitmanagement und ist offizielle Ausbilderin für den Global Sustainable Tourism Council (GSTC).

Michael Meyer, stellvertretender Vorsitzender des Vorstands; Deutschland
Michael Meyer begann seine berufliche Laufbahn als Berater für das Management von touristischen Einrichtungen und Reiseveranstaltern, wobei er sich rund 15 Jahre lang mit der Qualitätsbewertung und der Schulung von Mitarbeitern beschäftigte. Im Jahr 1999 wurde er Mitglied des Vorstands von Ökologischer Tourismus in Europa e.V. (Ö.T.E.), um sich mit dem Thema der nachhaltigen Tourismusentwicklung in und um Schutzgebiete, vor allem Biosphärenreservate in Mittel- und Osteuropa, zu beschäftigen. Von 2006-2014 war er für die Welttourismusorganisation (UNWTO) tätig und beriet Mitgliedsstaaten in Fragen der nachhaltigen Tourismusplanung und der biodiversitätsbasierten Tourismusproduktentwicklung (z.B. Thailand, Laos, Indonesien, Georgien und Slowakei). Er ist Mitglied der Expertenliste des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (CBD) und Mitverfasser der internationalen Richtlinien für Biodiversität und Tourismusentwicklung des CBD sowie der Strategie für nachhaltige Tourismusentwicklung der Karpatenkonvention. Sein Hauptaugenmerk liegt auf dem Coaching von Tourismusplanungsprozessen, dem Kapazitätsaufbau von lokalen Gemeinschaften und Unternehmern sowie der Entwicklung nachhaltiger Tourismusprodukte. Darüber hinaus setzt er seine Arbeit an der Entwicklung von Tourismusprodukten fort, einschließlich Risikobewertungsplänen für Schutzgebiete in Georgien und der Slowakei.

Rolf Spittler, stellvertretender Vorsitzender des Vorstands; Deutschland
Rolf Spittler ist geschäftsführender Gesellschafter der AUbE Tourismusberatung GmbH, einer in Deutschland ansässigen Tourismus- und Planungsberatung mit den Schwerpunkten Infrastrukturplanung, Regionalentwicklung und Qualitätsmanagement. Er ist spezialisiert auf Rad-, Wander- und Naturtourismus - von der Konzeptentwicklung bis zur Planung und Zertifizierung. Rolf ist Diplom-Geograph und Landschaftsökologe und beschäftigt sich seit über 30 Jahren mit nachhaltigem und aktivem Tourismus.

Greg Bakunzi, Vorstandsmitglied; Ruanda
Greg Bakunzi wohnt in Musanze, Ruanda, und verfügt über mehr als ein Jahrzehnt Erfahrung im Bereich Tourismus und Naturschutz. Er hat sich auf Touren zur Besichtigung der berühmten Berggorillas im Volcanoes National Park spezialisiert. Er ist Mitbegründer von Amahoro Tours und des Red Rocks Intercultural Centre zur Förderung von nachhaltigem Tourismus sowie von Gemeinde- und Naturschutzprogrammen. Außerdem gründete er die Red Rocks Initiative for Sustainable Development, die lokalen Gemeinden hilft, durch soziale Unternehmen vom Tourismus zu profitieren.

Matthias Beyer, Vorstandsmitglied; Deutschland
Matthias Beyer ist Geschäftsführer des Beratungsunternehmens mascontour, einem der weltweit führenden Unternehmen für nachhaltiges Tourismusmanagement. Er arbeitet seit über 20 Jahren als internationaler Berater, Trainer und Coach für nachhaltige und resiliente Lösungen in der Tourismusbranche. Mit Vorträgen, Präsentationen und Artikeln bringt er Ideen in die globale Nachhaltigkeitsdebatte im Tourismus ein. Matthias ist Vorstandsmitglied von GSTC und Mitglied des Nachhaltigkeitsausschusses des Deutschen ReiseVerbandes (DRV). Außerdem hält er Vorlesungen an der Hochschule Bremen zum Thema nachhaltige Tourismusentwicklung in Schwellenländern.

Harald Förster, Vorstandsmitglied; Deutschland
Harald Förster ist Geschäftsführer der Schutzstation Wattenmeer, einer deutschen NGO, die Naturschutz und Tourismus im schleswig-holsteinischen Weltnaturerbe Wattenmeer verbindet. Er hat einen MSc in Forstwirtschaft und Wildtiermanagement und interessiert sich für die Erhaltung von Großraubtieren. Harald arbeitete in Namibia als Direktor einer NRO, die Wildtiermanagementsysteme auf kommerziellem Farmland einführte.

Taida Garibovic, Vorstandsmitglied; Kroatien
Taida Garibovic leitet ein Beratungsunternehmen für Natur- und Umweltschutz sowie nachhaltige Entwicklung in Kroatien, GAIA. Sie ist Meeresbiologin und Ökologin und hat einen MSc in Landschaftsökologie und Naturschutz. Sie ist Absolventin des Klaus-Toepfer-Stipendienprogramms, das aufstrebende Führungskräfte im Naturschutz fördert. Taida hat mit NROs und Institutionen in den Bereichen Naturschutz, nachhaltige Entwicklung und Kapazitätsaufbau zusammengearbeitet.

Denise Landau, Mitbegründerin von LT&C und Vorstandsmitglied; USA und Großbritannien
Denise Landau leitet ein Umweltberatungsunternehmen und ist Präsidentin und Geschäftsführerin der Friends of South Georgia Island, Treuhänderin des South Georgia Heritage Trust und Mitglied des Vorstands der American Polar Society. Sie war auch Geschäftsführerin der International Association of Antarctica Tour Operators (IAATO). Denise hat einen Bachelor of Science in Field Natural History und Wildlife Biology.

Emma Meehan, Mitglied der Arbeitsgruppe Kommunikation; Norwegen
Emma Meehan ist Kommunikationsberaterin mit mehr als 15 Jahren Erfahrung in verschiedenen Sektoren, darunter Non-Profit-Organisationen, Behörden, Energie und Banken. Sie hat in Großbritannien, Australien, Deutschland, Japan und Neuseeland gelebt und gearbeitet. Zuletzt war sie Kommunikationsmanagerin bei einer Umweltstiftung auf Ibiza.

Kate Lewis, Mitglied der Arbeitsgruppe Kommunikation; UK
Kate Lewis ist Kommunikationsbeauftragte bei der britischen NRO The Travel Foundation und arbeitet an Projekten zu Klima und Gerechtigkeit. Zuvor war sie im Projektmanagement und in der Kommunikation des International Institute for Environment and Development, einem Institut für Politikforschung, tätig. Kate hat einen MA in Tourismus, Umwelt und Entwicklung. Ihr Hintergrund liegt im Bereich der nachhaltigen Entwicklung, mit einem Schwerpunkt auf gemeindegeführtem Tourismus in Asien und Afrika.